National Basketball League (Australasien)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
National Basketball League
Aktuelle Saison NBL 2024/25
Sportart Basketball
Abkürzung NBL
Ligagründung 1979
Mannschaften 10
Land/Länder Australien, Neuseeland
Titelträger Tasmania JackJumpers (1. Titel)
Rekordmeister Perth Wildcats (10 Titel)
TV-Partner ESPN Australia, Network 10, Sky Sport
Website NBL.com.au

Die National Basketball League (NBL) ist eine professionelle australasische Basketballliga mit derzeit zehn Mannschaften aus Australien (neun Mannschaften) und Neuseeland (eine Mannschaft). Sie ist die mit Abstand stärkste Basketballliga in Ozeanien und gehört im internationalen Vergleich zu den besten 20 der Welt. Die Liga wurde 1979 in Australien gegründet.

Jedes Team trägt in der von Anfang Oktober bis Mitte Februar andauernden regulären Saison 14 Heim- und 14 Auswärtsspiele aus. Die in der Endtabelle auf den ersten sechs Plätzen stehenden Teams qualifizieren sich für die NBL Finals, die im Play-off-Modus ausgetragen werden. Die in der Endtabelle auf den ersten beiden Plätzen stehenden Teams qualifizieren sich dabei direkt fürs Halbfinale, während die auf den Positionen 3 bis 6 stehenden Teams die beiden anderen Halbfinalisten ausspielen. Im Halbfinale gilt der best of three modus, während im Finale der best of five Modus angewendet wird, so dass der Meister Ende März feststeht.

Mannschaften der Saison 2024/25

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mannschaft Stadt Land Austragungsorte Plätze
Adelaide 36ers Adelaide, South Australia Australien Adelaide Entertainment Centre 11.300
Brisbane Bullets Brisbane, Queensland Australien Brisbane Entertainment Centre 10.500
Cairns Taipans Cairns, Queensland Australien Cairns Convention Centre 5.300
Illawarra Hawks Wollongong, New South Wales Australien WIN Entertainment Centre 6.000
Melbourne United Melbourne, Victoria Australien John Cain Arena 10.175
New Zealand Breakers North Shore, Auckland Neuseeland Vector Arena 9.740
Perth Wildcats Perth, Western Australia Australien Perth Arena 15.500
S.E. Melbourne Phoenix Scoresby, Victoria Australien John Cain Arena 10.175
Sydney Kings Sydney, New South Wales Australien Sydney SuperDome 18.200
Tasmania JackJumpers Hobart, Tasmanien Australien MyState Bank Arena 4.340

Ende Mai 2015 wurde Larry Kestelman, Geschäftsmann und Mitbesitzer der Mannschaft Melbourne United, über seine Unternehmensgruppe der Mehrheitseigner der NBL.[1] Er zahlte rund sieben Millionen Australische Dollar für die Übernahme.[2] Zuvor hatte die Liga unter schwindenden Zuschauerzahlen[3] und mehrere Mannschaften unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten gelitten.[2] Nach Kestelmans Übernahme ging es mit der NBL bergauf: Die Zuschauerzahlen stiegen bis 2019 um 25 Prozent, die Zahl der Fernsehzuschauer um 40 Prozent und die Nutzungszahlen in Internetnetzwerken um 400 Prozent.[3]

Rekordmeister sind die Perth Wildcats, die bislang zehnmal den Titel gewinnen konnten. Eine nicht mehr bestehende Franchise aus Melbourne wurde unter den Namen St. Kilda Saints, North Melbourne Giants sowie South East Melbourne Magic insgesamt sechsmal Meister der NBL.

Überblick über die NBL Meister
Mannschaft Meisterschaft Vizemeisterschaft Finalteilnahmen Meisterschaften nach Jahr Vizemeisterschaften nach Jahr
Perth Wildcats 10 6 16 1990, 1991, 1995, 2000, 2010, 2014, 2016, 2017, 2019, 2020 1987, 1993, 2003, 2012, 2013, 2021
Melbourne United 6 6 12 1993, 1997, 2006, 2008, 2018, 2021 1992, 1996, 2007, 2009, 2019, 2024
Sydney Kings 5 3 8 2003, 2004, 2005, 2022, 2023 2006, 2008, 2020
Adelaide 36ers 4 4 8 1986, 1998, 1999, 2002 1985, 1994, 2014, 2018
New Zealand Breakers 4 2 6 2011, 2012, 2013, 2015 2016, 2023
Brisbane Bullets 3 3 6 1985, 1987, 2007 1984, 1986, 1990
Canberra Cannons 3 2 5 1983, 1984, 1988 1979, 1989
North Melbourne Giants 2 2 4 1989, 1994 1988, 1995
S.E. Melbourne Magic 2 2 4 1992, 1996 1997, 1998
Southern Melbourne Saints 2 0 2 1979, 1980
Illawarra Hawks 1 3 4 2001 2005, 2010, 2010
West Adelaide Bearcats 1 2 3 1982 1980, 1983
Tasmania JackJumpers 1 1 2 2024 2022
Launceston Casino City 1 0 1 1981
South Dragons 1 0 1 2009
Cairns Taipans 0 2 2 2011, 2015
Eastside Spectres 0 2 2 1981, 1991
Victoria Titans 0 2 2 1999, 2000
West Sydney Razorbacks 0 2 2 2002, 2004
Geelong Supercats|Geelong Cats 0 1 1 1982
Townsville Crocodiles 0 1 1 2001

Zuschauerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Gesamt Schnitt
NBL 2023/24 1.097.455 7.126
NBL 2022/23 970.704 6.303
NBL 2021/22 684.715 4.998
NBL 2020/21 572.950 3.951
NBL 2019/20 896.408 6.903
NBL 2018/19 793.782 6.615

Talentförderprogramm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2018 führte die NBL das Förderprogramm Next Stars ein. Damit verfolgt die Liga das Ziel, junge Spieler aus dem In- und Ausland in die NBL zu holen, denen zugetraut wird, in absehbarer Zeit den Sprung in die nordamerikanische NBA zu schaffen. Im Rahmen der Förderung in der NBL soll den Spielern die Möglichkeit geboten werden, Erfahrung im Profibereich zu sammeln, sich weiterzuentwickeln und auf einen möglichen Wechsel in die NBA vorzubereiten. Die Spieler werden von der NBL verpflichtet und von ihr mit Verträgen ausgestattet, die ihnen in ihrem ersten Spieljahr ein Nettogehalt von höchstens 50 000 US-Dollar einbringen. Die Liga kommt ebenfalls für die bei Auslandsreisen der teilnehmenden Spieler anfallenden Kosten auf, die betreffenden Mannschaften bezahlen die Unterbringung und Kosten von Inlandsreisen. Den Förderspielern werden zusätzliche Trainingseinheiten geboten, für die ein Fachgremium der NBL die Trainer aussucht.[4]

Mit ihrem Förderprogramm richtet sich die NBL einerseits an australische Talente, andererseits an Ausländer, darunter US-Amerikaner, die nicht über den in ihrem Heimatland herkömmlichen Weg über den College-Basketball in den Berufsbasketball gelangen wollen, und Spieler aus weiteren Ländern, die über Australien den Sprung in die NBA schaffen wollen.[5] Vor allem bei jungen Spielern aus den Vereinigten Staaten konkurriert das NBL-Förderprogramm mit der über einen ähnlichen Ansatz verfügenden Mannschaft NBA G League Ignite, die in der NBA G-League spielt, und mit der US-Förderliga Overtime Elite.[6]

Namhafte Spieler, die am NBL-Förderprogramm teilgenommen haben:

Jahr Australien Neuseeland
Free TV Pay TV Free TV Pay TV
1979 ABC
1987
1988 Seven Network
1991
1992 Network Ten
1995 Fox Sports
1997
1998 ABC
2001 Sky Sport
2007 Nine Network Māori Television
2010 Network Ten
One
2011 Sky Sport
2015 Fox Sports
2016 Nine Network
2017 SBS
2018 SBS
ABC
2019 Nine Network
9Go!
2020 SBS
SBS Viceland
NITV
ESPN/Kayo
2021 10 Peach
2022
2023
2024 Network 10

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Melbourne businessman buys Australia’s NBL. In: SportsPro. 29. Mai 2015, abgerufen am 11. Dezember 2021 (englisch).
  2. a b Larry Kestelman didn't buy a basketball club, he bought the entire NBL. 9. Oktober 2015, abgerufen am 11. Dezember 2021 (englisch).
  3. a b Larry Kestelman: The man who saved Australian basketball. In: ESPN. 26. August 2019, abgerufen am 11. Dezember 2021 (englisch).
  4. Next Stars, Questions and Answers. In: NBL. Abgerufen am 12. November 2021.
  5. European prospects eye Australian springboard to NBA. In: A. B. C. News. Abgerufen am 12. Dezember 2021 (englisch).
  6. NBL commissioner bullish on 'Next Stars' program. In: ESPN. 1. Mai 2021, abgerufen am 12. Dezember 2021 (englisch).
  7. a b Projected 11th Pick in 2022 NBA Draft Commits To Sky Sport Breakers. (nzbreakers.basketball [abgerufen am 11. Dezember 2021]).
  8. 3 NBL Players Selected in NBA Draft. In: National Basketball League. 24. Juni 2022, abgerufen am 24. Juni 2022 (englisch).